Ausbildungsnachmittag mit Kameradschaftspflege

11.10.2025

Am Samstag, den 11.10.2025 veranstaltete die Feuerwehr Holzschlag einen lehrreichen Ausbildungsnachmittag, der bereits um 13:00 Uhr begann. 27 aktive Mitglieder nahmen an der Ausbildung teil, die von den Kameraden OBM Roland Fleck, HLM Gerald Gassler, HBI Bernhard Lackner und OBM Stefan Pratscher vorbereitet und geleitet wurde.

Zu Beginn wurden die Teilnehmer in zwei Gruppen aufgeteilt. Abwechselnd wurde die Fahrzeugbeladung von BLF und TLFB 1000 sowie die Funkgeräte erklärt und in der Handhabung beübt.

Szenario 1: Dachstuhlbrand mit vermisster Person

Übungsannahme war ein Dachstuhlbrand im alten Feuerwehrhaus mit einer vermissten Person. Um den Ernstfall möglichst realistisch zu gestalten, wurden die Feuerwehrmitglieder per Losverfahren den Einsatzfahrzeugen zugeteilt. Nach dem Eintreffen am Übungsort ließ der Einsatzleiter die Einsatzstelle absichern, den Atemschutztrupp ausrüsten und führte die Lageerkundung durch. Dabei stellte sich heraus, dass noch sieben Kinder in der Volksschule/Kindergarten vermisst werden. Mehrere Trupps wurden zur Personensuche im unverrauchten Gebäude eingeteilt, während gleichzeitig ein HD- und C-Rohr für den Außenangriff vorbereitet wurden. Das BLF Holzschlag stellte über den Löschteich die Wasserversorgung zum TLFB 1000 sicher. Der Atemschutztrupp Holzschlag konnte im Dachboden die Brandquelle löschen, eine Gasflasche bergen und die vermisste Person retten. Anschließend wurde das Gebäude mit dem Hochdruckbelüfter entraucht.

Danach wurden die Teilnehmer in drei Gruppen aufgeteilt. Abwechselnd wurden nun der neue hydr. Akku-Rettungssatz, die Tragkraftspritze sowie die Einbaupumpe erklärt und bedient.

Szenario 2: Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person

Übungsannahme war ein Verkehrsunfall, bei dem ein PKW von der Straße abgekommen, sich überschlagen und in einem Graben zum Stillstand gekommen war. Der Beifahrer war im Fahrzeug eingeklemmt, während sich der Fahrer unter Schock von der Unfallstelle entfernt hatte. Wie schon bei der letzten Übung wurden die Teilnehmer per Losverfahren den Einsatzfahrzeugen zugeteilt, um den Ablauf eines realen Einsatzes möglichst realistisch zu gestalten. Unter der Leitung des Einsatzleiters wurde die Unfallstelle abgesichert, der Brandschutz aufgebaut und das Fahrzeug gesichert sowie stabilisiert. Zeitgleich wurden Mitglieder zur Personensuche entsandt und austretende Flüssigkeiten aufgefangen, um eine Umweltgefährdung zu verhindern. Mit dem hydraulischen Rettungssatz wurde die Beifahrerseite geöffnet, um die eingeklemmte Person schonend zu befreien. Anschließend wurde das verunfallte Fahrzeug mithilfe der Seilwinde des BLF Holzschlag aus dem Graben gezogen und gesichert abgestellt.

Nach jeder Übung erfolgte eine Übungsnachbesprechung, wo zuerst der Einsatzleiter, Gruppenkommandant und ATS-Trupp/Rettungstrupp ihre Entscheidungen und Wahrnehmungen teilten. Anschließend wurden sowohl positive Aspekte als auch Verbesserungsmöglichkeiten von den Übungsbeobachtern angesprochen und gemeinsam diskutiert.

Um 18:30 Uhr erfolgte der gemütliche Ausklang bei Schnitzel und Gemüselaibchen, wo alle aktiven Feuerwehrmitglieder mit Anhang sowie die Feuerwehrjugendmitglieder mit deren Eltern eingeladen waren.

Der Übungsnachmittag war äußerst erfolgreich und bot den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in der technischen Rettung und Brandbekämpfung zu verbessern. Durch die effektive Zusammenarbeit und die erfolgreiche Anwendung der Ausrüstung konnte das Team wertvolle Erfahrungen sammeln, die für zukünftige Einsätze von großer Bedeutung sind.

Die Feuerwehr Holzschlag bedankt sich bei den Mitgliedern für die geopferte Freizeit und das Engagement. Der Übungsnachmittag wurde gut angenommen und es kamen viele positive Rückmeldungen von den Mitgliedern.

[Pressereferent OBM Stefan Pratscher]